Manche Entscheidungen beginnen nicht mit einem Plan – sondern mit einer Frage

Anspruch und Wirklichkeit fallen oft auseinander.
Genau in dieser Differenz entstehen die Aufgaben, die Entwicklung möglich machen – bei Menschen, in Projekten, in Organisationen oder an Orten, die ins Stocken geraten.
Mein Ansatz ist die Biografiearbeit – getragen vom uneingeschränkten Interesse an der Lebensgeschichte von Menschen, Projekten, Organisationen und Orten. Daraus entstehen neue Perspektiven, Klarheit und Handlungsspielräume.
Wobei ich Sie unterstütze:
- bei Differenzen von Anspruch und Wirklichkeit – im Privaten, in Projekten oder in Organisationen
- in der Entwicklung sozialer Projekte, die Antworten auf gesellschaftliche Aufgaben geben – etwa in den Bereichen Inklusion, Ausbildung oder Notfallpädagogik
- bei biografischen Fragen, wenn es um Orientierung oder nächste Schritte geht – persönlich oder beruflich, z. B. in der Gestaltung einer Berufsbiografie
Ich entwickle Projekte, begleite Menschen im Dialog mit ihrem eigenen „Autor“ und helfe, Prozesse wieder in Bewegung zu bringen. Dabei setze ich auf grenzüberschreitende und verbindende Vorgehensweisen, die Teams stärken und in unterschiedlichen Bereichen tragfähig sind.
Am Ende steht für mich die Frage: Wie werden Aufgaben angenommen – und wie können daraus Entwicklungsschritte entstehen?
Wenn Sie diese Frage für sich, Ihr Projekt oder Ihre Organisation vertiefen möchten:
„Meine Haltung“
Mich interessiert, was Menschen bewegt, wenn sie gestalten.
Nicht als Funktionsträger, nicht als Fall. Sondern als Menschen mit einer Geschichte – und einer Zukunft, die spürbar ist, bevor sie sichtbar wird.
Ich glaube daran, dass Entwicklung entsteht, wenn jemand hinschaut. Und hinhört.
Wenn das, was erlebt wurde, nicht bloß erklärt, sondern verstanden wird – im eigentlichen Sinn:
Verstehen heißt: verbinden.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Aus einer Mitte
Innen- und Außenwelt. Idee und Umsetzung.

Der Kern meiner Arbeit
Meine Arbeit basiert auf einem einfachen Prinzip:
Interesse an der Lebensgeschichte des anderen.
Dieses Interesse ist kein Mittel zum Zweck. Es ist der Anfang eines Dialogs – zwischen dem, der Du bist, und dem, der Du wirst.
Das Prinzip lässt sich auf Projekte, Organisationen und Orte anwenden.

Stephan Weber
In meiner Arbeit treffe ich immer wieder auf einen einfachen Sachverhalt:
Anspruch und Wirklichkeit stimmen selten überein.
Zwischen beiden entsteht ein Spannungsfeld – und genau dort zeigen sich die Aufgaben, die Entwicklung möglich machen.
Meine Erfahrung kommt aus Unternehmerpraxis, Projektentwicklung, Forschung und biografischer Begleitung.
Doch entscheidend ist nicht mein Wissen, sondern meine Haltung:
Ich suche nicht nach Mustern, die Menschen einordnen.
Ich suche nach Wegen, wie Menschen, Projekte und Organisationen ihre eigene Geschichte erkennen und weitererzählen können.
Biografiearbeit bedeutet für mich: interessiert zuhören, die Erzählung, Perspektiven entdecken und Zusammenhänge sichtbar machen.
Eine Lebensgeschichte – oder die Geschichte eines Ortes oder Projekts – ist nie nur Vergangenheit.
Sie ist ein Reservoir für Klarheit, für neue Perspektiven und für nächste Schritte.
Einzigartigkeit
Begegnung
Unsere Vorgehensweise ist eine schlichte, bescheidene und achtsame Hinwendung zur Frage (Ihren Fragen), die neue Wege der Zusammenarbeit eröffnet.
Schaffe einen Sonnenraum für die Begegnungen.

Methode der Absichtslosigkeit
Die Methode der Absichtslosigkeit basiert auf einem Prozess, der durch Interesse und ohne starre Strukturen gesteuert wird. Beiträge werden als wertvolle Geschenke betrachtet und genutzt, wodurch eine besondere Form der Zusammenarbeit entsteht. Die Verantwortung für die Weiterführung liegt bei den Empfängern, die den Prozess entsprechend ihren individuellen Interessen und Möglichkeiten gestalten.

Mut
Diese Zusammenarbeit verlangt besonderen Mut zur Offenheit über die eigene Situation. Gemäß Joseph Beuys' Leitsatz „Zeige Deine Wunde“ werden alle Fragen, Herausforderungen und Fähigkeiten transparent gemacht.
Darin liegt der größte Mut und die größte Chance für eine erfolgreiche und produktive Zusammenarbeit.
